- kross
-
* * *
krọss [niederd., eigtl. = brüchig, spröde, lautm.] (bes. nordd.):knusprig:-e Brötchen;das Brot ist noch ganz frisch und k.* * *
Krọss,Jaan, estnischer Schriftsteller, * Tallinn 19. 2. 1920; Ȋ mit der Schriftstellerin Ellen Niit ; wurde 1944 von den deutschen Besatzern verhaftet; unter Stalin 1946-54 in Gefängnishaft mit anschließender Lagerhaft und Verbannung in Sibirien. Kross leistete mit seit den späten 50er-Jahren veröffentlichter formal vollendeter experimenteller Lyrik intellektuell-philosophischen Inhalts einen beachtlichen Beitrag zur Entwicklung moderner estnischer Dichtung. Danach wandte er sich der historischen Prosa zu und gehört bis heute zu ihren bedeutendsten Vertretern; Hauptfiguren seiner Romane sind meist weniger bekannte, jedoch markante Persönlichkeiten, v. a. aus der Kulturgeschichte Estlands; kennzeichnend auch für seine Kurzprosa ist die psychologisch feine Zeichnung der Figuren in inneren Monologen, mit Ironie und Humor. Kross wirkt außerdem als Kritiker, Essayist und Übersetzer.Werke: Lyrik: Voog ja kolmpii (1971).Romane: Kolme katku vahel, 4 Bände (1970-80; deutsch Das Leben des Balthasar Rüssow); Professor Martensi ärasõit (1984; deutsch Professor Martens'Abreise); Keisri hull (1978; deutsch Der Verrückte des Zaren); Vastutuulelaev. Bernhard Schmidti romaan (1987); Väljakaevamised (1990; deutsch Ausgrabungen); Mesmeri ring (1995).Novellen und Erzählungen: Neli monoloogi Pūha Jūri asjus (1970; deutsch Vier Monologe Anno Domini 1506); Halleluja (1990).Ausgabe: Die Verschwörung. Erzählungen, herausgegeben von I. Grönholm und C. Hasselblatt (1994).* * *
krọss [niederd., eigtl. = brüchig, spröde, lautm.] (bes. nordd.): knusprig: -e Brötchen; Geflügel für den -en Braten (MM 4. 12. 86, 34); das Brot ist noch ganz frisch und k.; Speck und Zwiebelringe k. rösten (IWZ 22, 1983, 11); die Kunst, einen Hamburger k. zu braten (Spiegel 22, 1995, 218).
Universal-Lexikon. 2012.